Für mich ist Kaiserschmarrn nicht nur eine Kindheitserinnerung, sondern auch das perfekte Gericht an kalten Wintertagen. Besonders wenn keine Zeit ist, einzelne Pancakes zu backen, ist dieses Rezept die perfekte Abwechslung. Probier es aus und überzeug dich selbst. ?
Springe zu Rezept
Egal ob zum Frühstück, als Dessert oder süßes Hauptgericht, der Kaiserschmarrn mit Zimt-Äpfeln passt einfach immer! Bist du eher der Frühstücksmensch oder darf das auch gerne man bis zum Mittag warten? ??♀️ Ich habe normalerweise immer erst gegen kurz vor Mittag gegessen aber seitdem ich wieder regelmäßig trainiere und zu meiner alten Muskelmasse zurück will, frühstücke ich wieder eher. Die Kalorien müssen ja schließlich rein. ?

Das Rezept für meinen Kaiserschmarrn mit Zimt-Äpfeln ist vegan, proteinreich, glutenfrei und super lecker. ? Was will man da noch mehr? Ach ja, schnell zubereitet und echt easy to make. ?
Solltest du aber etwas mehr Zeit eingeplant haben und Pancakes oder Waffeln sind eher dein Ding, dann schau doch mal bei diesen Rezepten vorbei:
- Vegane Vanille Protein-Pancakes
- Apfel Protein Pizza mit Streuseln
- Saftige Schoko-Protein Waffeln mit Mandelmehl
- Vegane Schoko- Pancakes
- Vanille- Hafer Pancakes
- Super fluffige low carb Protein Pancakes mit Fake „Nutella“
Anzeige | Wie du ja sicher schon weißt, benutze ich am liebsten das Proteinpulver von WomensBest, weil es super schmeckt, glutenfrei ist und sich gut zum Backen eignet. Solltest du noch auf der Suche nach einem guten veganen Proteinpulver sein, kann ich es dir sehr ans Herz legen. ❤️

468 kcal | 23,5g Protein | 82,2g Kohlenhydrate | 7.1g Fett

Kaiserschmarrn ist ein schnelles und leckeres Frühstück oder auch Dessert aus der Pfanne. Das Rezept ist vegan, glutenfrei, zuckerfrei und proteinreich. Du hast Lust auf Pancakes aber keine Zeit, alle einzeln zu backen? Dann probier dieses Gericht doch einfach mal aus!
- 120 ml Hafermilch
- 1 TL Apfelessig
- 60 g Buchweizenmehl
- 20 g
veganes Protein Vanille
- 1 TL Backpulver
- ½ zerdrückte Banane
- 15 g oder mehr/ weniger
- ein paar Butter Biscuit Flavordrops
- 1 Apfel
- 1 TL
- 1 TL oder Kokosblütenzucker
- ½ TL zum Ausbacken
Milch mit Apfelessig verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
Die restlichen Zutaten mit der Milch kurz ordentlich vermixen.
Eine beschichtete Pfanne mit dem Kokosöl erwärmen (heiß werden lassen und auf mittlere Stufe stellen).
Den Teig einfüllen und glatt streichen. Mit Deckel ein paar Minuten ziehen lassen (zwischendurch kontrollieren, dass der Teig nicht zu dunkel wird).
Den riesen Pfannkuchen mit einem Pfannenwender vierteln und die viertel jeweils umdrehen. Von der anderen Seite wieder mit dem Deckel etwas ziehen lassen.
Die viertel mit dem Pfannenwender in Stücke zerteilen und kurz weiter anbraten. In einen Teller füllen.
Den Apfel (nach Wunsch) schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
Einen weiteren halben TL Kokosöl in die Pfanne geben und die Apfelstücke darin anbraten.
Erythrit und Zimt dazu geben und kurz karamellisieren lassen. Mit dem Kaiserschmarrn und nach Wunsch mit Granatapfelkernen oder Puderzucker servieren.
- Anstelle des Apfels kann man den Kaiserschmarrn selbstverständlich auch mit Kirschen oder Heidelbeeren servieren.
- Das Buchweizenmehl lässt sich durch (glutenfreies-) Mehl ersetzen, wenn man den Geschmack nicht mag oder keines zuhause hat.
- Butter Biscuit ist nicht dein Ding? WomensBest hat noch andere tolle Butter Biscuit Flavordrops Sorten parat. Oder etwas gemahlene Vanille oder Aroma hinzu geben.
Bei den markierten Produkten handelt es sich um Affiliate Links. Es sind Empfehlungen von mir, da ich die Produkte selbst größtenteils benutze oder benutzt habe. Falls ihr ein Produkt benötigt oder kaufen wollt, könnt ihr mich unterstützen, indem ihr es über diesen Link in den Warenkorb bei Amazon legt. So kann ich weiterhin meine Rezepte umsonst mit euch teilen Für euch entstehen so keine weiteren Kosten. Ich würde mich natürlich sehr darüber freuen. ❤️
Und bevor ich es vergesse, wie immer gibt’s noch eine Pinterest Grafik für dich. Du kannst sie weiter pinnen, um dir das Rezept für später zu merken.

2 Comments
Katerina
This sounds absolutely incredible, Dani! I love the sound of the ingredients you’ve used and it looks so cozy and delicious. Thanks for sharing!
17. Januar 2020 at 1:04 pmDaniela Ruppert
Hi Katerina, thank you so much for your Feedback. I’m very happy you like it 🙂
29. Januar 2020 at 10:15 am